Verpasst
«Geschichten, Dialektgedichte, Wortspielereien und lüpfige Musik».
Tony Ettlin schreibt Kurz- und Kürzestgeschichten, Gedichte in Nidwaldnerdialekt und spielt mit Sprache und Wörtern. Dabei wird er von Air Collage musikalisch unterstützt.

«Bärndütsch isch Chärndütsch»
Freitag, 16. Oktober 2020 / 20.15 Uhr im Schlosskeller

Ursula Haller und Reno Vannini
mit Bildern und Geschichten reisen wir entlang der Seidenstrasse
Sonntagsinterview mit
Deborah Lanz und Matthias Glarner

Vorverkauf: Krebser Buchhandlung Interlaken / Interlaken@krebser .ch / Ticket Fr. 20.-
Mit Nicolas Senn und Elias Bernet
Vorverkauf: Kerbser Buchhandlung, Interlaken / interlaken@krebser.ch / Tickets 35.–

Ein musikalisch-sprachakrobatischer Theaterabend mit Sibylle Aeberli und Stefanie Grob
Samstag, 12. Oktober 2019 / 20.15 Uhr / Fr. 30.-


Röseligartenlieder am Sonntag Morgen
Das Trio erzählt mit «Röseligartenliedern» und «Liedli ab em Land» eine ganz gewöhnliche Geschichte aus dem Berner Oberland, ein Musiktheater.
Ursula Fahrni und Markus Metzger Gesang, Udo Auch Akkordeon
Die Lieder aus der Sammlung des Berner Lehrers Otto von Greyerz (Im Röseligarte) sind noch vielen Leuten bekannt. Das durch Rumpelstilz berühmt gewordene «Stets in Trure» dürfte die Ohren des Publikums ebenso spitzen wie «O du liebs Ängeli». Die Volkslieder des Komponisten Casimir Meister und des Schriftstellers und Pädagogen Josef Reinhart (Liedli ab em Land) fanden über die Schulgesangbücher eine ausserordentlich weite Verbreitung. So erklangen die ersten Takte der Melodie von «D`Zyt isch do» beispielsweise von 1926 bis 1966 als Pausenzeichen von Radio Beromünster.
Auf unterhaltsame Weise interpretiert Bärner Rose die Lieder in einer musikalischen Geschichte.
I bi nüt vo hie
«I bi nüt vo hie» ist ein schweizerdeutsches Dialekt-Stück, geschrieben und gespielt von einem Romand: Carlos Henriquez ist, wie sein Name sagt, Deutschschweizer. Seine Mutter ist Deutschschweizerin, sein Vater Spanier, aufgewachsen ist er in der Westschweiz.
Als (Impro-)Schauspieler und Regisseur feierte Carlos Henriquez schon zahlreiche Erfolge dies- und jenseits des Röstigrabens; 2014 wurde er in Winterthur sogar Schweizermeister im Theatersport. Nun geht der 40-jährige mit seinem Soloprogramm auch dort auf Tournee, wo seine Deutschschweizer Wurzeln liegen. Sein Schweizerdeutsch mag nicht perfekt sein, aber umso charmanter ist sein Humor und umso besser sein Gschpüri für die vielen kleinen und grossen Unterschiede im Schweizer Völkli.